Tja, da habe ich mir jetzt also voller Tatendrang einen INCI vorgenommen und musste im Laufe der Recherche feststellen, dass es hierzu so gut wie keine Literatur gibt. Auf Pubmed gibt es zwar viele Artikel über die Benefits einer Ernährung mit fermentierten Lebensmitteln, jedoch findet sich über die topische Anwendung in Hautpflegeprodukten kaum etwas. Daher ist der folgende Artikel des heutigen INCI-Wikis auch nicht wie sonst mit Literaturangaben versehen und man muss sich ehrlich fragen: ist das alles Voodoo, gutes Marketing oder ist da wirklich was dran?
Im Folgenden findet ihr wie immer die wichtigsten Angaben, jedoch sage ich direkt vorab, dass ich nur die sich im Umlauf befindenden Informationen zusammengetragen habe. Evidenzbasierte und überzeugende wissenschaftliche Studien hierzu sind (noch) Mangelware.
Kategorie
Moisturizer, Anti-aging Cosmeceutical
Biologische Bezeichnung
Bakterium Bifidobacterium longum reuter
INCI
Bifida fermet lysate
Wirkungsweise
- glättet die Haut
- antientzündliche Wirkung
- mildert Rötungen
- vermindert die Empfindlichkeit der Haut (z.B. bei Personen, die im Winter zu trockener und geröteter Haut neigen)
- stärkt die Hautbarrierefunktion
- erhöht die Hautfeuchtigkeit (Marker für die Hautfeuchtigkeit, stiegen nach 28-tägiger Behandlung mit einer 5%-igen Bifida fermet extract angereicherten Creme im Vergleich zur Placebo-Gruppe; Studie der L’Oreal Firmengruppe.)
Einsatzkonzentration
> 5%
Manche (koreanische) Firmen bieten auch 100%ige Bifida ferment Extrakte an, welche entweder solo auf die Haut aufgetragen werden können oder sich unter andere Seren oder Moisturizer mischen lassen.
Formulierung
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es übrigens nur wenige Zulieferer, die Bifida ferment lysate produzieren. Für den Einsatz in Kosmetika werden die Extrakte aus dem Bakterium Bifidobacterium longum reuter mit Ultraschall behandelt, sodass ein inaktiviertes Lysat entsteht. Das heißt die Bakterien können sich nicht mehr vermehren, jedoch bleiben die positiv wirksamen Inhaltsstoffe erhalten. So sind viele Bakterien nämlich dazu in der Lage, Stoffe zu synthetisieren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann, u.a. einige Vitamine, essentielle Aminosäuren und derlei. Zubereitungen, die Bifida ferment Extrakte enthalten, sollten vor Licht geschützt gelagert werden.
Funfact
Viel Trinken macht schöne Haut?! Ausreichend zu trinken ist sicher hilfreich für die Gesundheit, aber dass das gleichzeitig auch zu einer verbesserten Hydratisierung der Haut führt, ist nicht bewiesen. Einen Entsprechenden Artikel zu dem Thema findet ihr übrigens hier. Ähnlich verhält es sich auch mit Vitamin C: wer viel Vitamin C konsumiert, produziert im besten Falle sehr vitaminhaltigen Urin, dass aber gleichzeitig auch die Haut höhere Mengen an Vitamin C einlagert, ist falsch. Hierfür sind die im Körper stattfindenden Verdünnungseffekte einfach zu groß. Zur Anreicherung von Vitamin C in der Haut macht es stattdessen Sinn, das Vitamin topisch aufzutragen. Übrigens bewirken bereits 2-3 Behandlungen die Woche mit einem hochkonzentrierten Serum die Erhöhung der lokalen Vitamin C Konzentrationen in der Haut.
Was ich mit den beiden Beispielen eigentlich sagen möchte: wenn es um Hautpflege geht, kann man mit einer guten Ernährung zwar eine entsprechende Basis schaffen, viele Inhaltsstoffe, wirken aber nach wie vor am besten, wenn man sie topisch aufträgt. Im Falle des Bifida ferment Extraktes kann ich mir also durchaus vorstellen, dass die enthaltenen Vitamine, Peptide, Aminosäuren etc. auf die Haut aufgetragen positive Effekte erzielen können. Es schadet zumindest nicht und viele Verbraucher schwören auf den Effekt entsprechender Hautpflegeprodukte, die Bifida ferment extract in jeweils hohen Mengen enthalten (z.B. Estee Lauder Advanced Night Repair oder Missha Time Revolution Night Repair Science Activator Ampoule -what a name!)
Dreamteam
Wässrige Formulierungen zusammen mit Hyaluronsäure, Niacinamid, Glycerin, Vitaminen oder Peptiden ergeben herrlich feuchtigkeitsspendende und revitalisierende Seren.
Good to know
Bifida ferment lysate ist ein Probiotikum, das wie der Name suggeriert, ein fermentierter bakterieller Extrakt ist. Bevor jetzt alle “igitt” schreien: ja, Bakterien können Krankheiten auslösen, aber im Gegenzug gibt es auch die Bakterien, ohne die wir nicht überleben könnten. Der menschliche Körper ist besiedelt von einer Vielzahl verschiedener Bakterienstämme, die abhängig von ihrem Aufenthaltsort im Körper verschiedene Aufgaben übernehmen. Man nennt diese physiologische Bakterienbesiedlung in seiner Summe “Mikrobiom” und genau wie jeder Mensch einen individuellen Fingerabdruck hat, hat auch jeder von uns ein individuelles Mikrobiom. Sehr interessant ist diese Tatsache übrigens auch im Zusammenhang mit unserem Stoffwechsel, denn ein Grund weshalb manche Menschen nicht zuzunehmen scheinen und andere gefühlt beim Anblick kalorienreicher Nahrung dick werden, scheint auch mit unserem Mikrobiom zusammenzuhängen – aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.
Literaturangaben
[A] Ishii et al., Oral administration of Bifidobacterium breve attenuates UV-induced barrier perturbation and oxidative stress in hairless mice skin. Arch Dermatol Res. 2014 Jul;306(5):467-73.
[B] Satoh et al., Effect of Bifidobacterium breve B-3 on skin photoaging induced by chronic UV irradiation in mice. Benef Microbes. 2015;6(4):497-504.
care | understanding skincare
Die Mär von genug Wasser trinken für die Haut rangiert bei mir direkt hinter der Hautatmung 😀
Apropos topisch; manchmal frage ich mich allerdings auch, ob man das nicht auch umgekehrt sehen kann, gerade jetzt, wo die ganzen Superfoods auch Einzug in Hautpflegeprodukte finden: nur weil die orale Einnahme gesund ist, heißt das ja nicht, dass es auch wirkt, wenn ich es mir auf die Haut schmiere…^^