care | INCI-Wiki (12): Salicylsäure

Aktualisiert am 15.05.2025

Chemische Formel von Salicylsäure

Salicylsäure zählt zu den bekanntesten Wirkstoffen in der Hautpflege – und das völlig zurecht. Als fettlösliche Säure dringt sie tief in die Poren ein, löst dort Talgverstopfungen und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend. Ob bei unreiner Haut, Akne, Mitessern oder vergrößerten Poren: Richtig formuliert ist Salicylsäure ein echter Gamechanger. Doch was macht sie so wirksam – und worauf solltest du bei der Anwendung achten?
[WERBUNG, da Markennennung]

Inhalt – Salicylsäure

  • Kategorie
  • Chemische Bezeichnung
  • INCI & Alternative Namen
  • Wirkungsweise
  • Einsatzkonzentration
  • Formulierung
  • Anwendungshinweise
  • Meine liebsten Produkte mit Salicylsäure
  • Funfact
  • Dreamteam
  • Good to know
  • Ist Salicylsäure wirklich eine BHA?
  • Fazit Salicylsäure

Kategorie

Exfolians, Keratolytikum, Hautconditioner

Chemische Bezeichnung

2-Hydroxybenzencarbonsäure

INCI und alternative Namen

Salicylic Acid (INCI), 2-Hydroxybenzoesäure, artho-Hydroxybenzoesäure, Spirsäure, Spiroylsäure.

Wirkungsweise

  • Antibakteriell & entzündungshemmend: Reduziert Rötungen und Pickel [1]
  • Peelender Effekt: Löst abgestorbene Hautzellen und fördert die Zellerneuerung [1]
  • Porenverfeinernd: Wirkt in den Poren, löst Verstopfungen und wirkt anti-komedogen [1]
  • Hautbildverbessernd: Sorgt bei regelmäßiger Anwendung für einen glatteren, ebenmäßigeren Teint
  • Komedolytisch: Verhindert die Bildung neuer Mitesser
  • Konservierend: Durch die antimikrobielle Wirkung kann Salicylsäure als Konservierungsmittel agieren.

Einsatzkonzentration

Salicylsäure wirkt bereits in niedrigen Konzentrationen – vorausgesetzt, das Produkt ist korrekt formuliert.

  • 0,5 %: reicht als Konservierungsmittel – für die Hautpflege kaum wirksam
  • 1–2 %: ideal für kosmetische Anwendungen bei Unreinheiten, Mitessern & Co
  • ab 20 %: medizinisch-dermatologische Peelings – nur unter professioneller Aufsicht

Wichtig: Für eine optimale Wirksamkeit sollte das Produkt einen pH-Wert zwischen 3 und 4 aufweisen. Nur dann liegt die Salicylsäure in aktiver, ungebundener Form vor.

Formulierung

Produkte mit Salicylsäure sollten mindestens 1% enthalten, alles darunter hat keinen nennenswerten Effekt. In Deutschland sind für kosmetische Zubereitungen bis zu 2% Salicylsäure zugelassen. Für eine optimale Wirkung sollten die Produkte einen pH-Wert zwischen 3 und 4 aufweisen. Da Salicylsäure fettlöslich ist, kann sie die Haut und Follikel gut penetrieren, was vor allem bei der Behandlung von Akne vorteilhaft ist [2].

Warum viele Drogerieprodukte mit Salicylsäure kaum wirken:
Trotz Salicylsäure-Claims auf der Verpackung enthalten viele Produkte entweder zu wenig Salicylsäure (unter 1 %) oder sind nicht sauer genug formuliert – was die Wirkung deutlich einschränkt. Die Folge: Die Erwartungen an einen klärenden Effekt bleiben oft unerfüllt.

Anwendungstipps für Salicylsäure

  • Beginne langsam: 2–3 Mal pro Woche reicht zu Beginn völlig aus.
  • Zu Beginn nicht mit Retinol oder hochdosierten AHAs (am selben Abend) kombinieren, um Irritationen zu vermeiden.
  • Tagsüber immer Sonnenschutz tragen!
  • Wirkstoffbooster: Salicylsäure bereitet die Haut ideal auf Wirkstoffe wie Niacinamide, Glycolsäure oder Antioxidantien vor.

Meine liebsten Produkte mit Salicylsäure*

Funfact

Viele Drogerieprodukte gegen unreine Haut und Pickel enthalten Salicylsäure und werden auch proaktiv damit beworben. Leider bleibt eine nennenswerte Wirkung zumeist aus, da die entsprechenden Produkte entweder homöopathische Mengen an Salicylsäure enthalten und/oder einen zu hohen pH-Wert aufweisen.

Dreamteam

Heutzutage wird vermutet, dass die peelende Wirkung der Salicylsäure durch die Entkittung von Korneozyten/Hautzellen und deren gegenseitiger Abstossung entsteht. Weiterhin wird durch die Verringerung des pH-Wertes in der Hornschicht die Feuchtigkeitsversorgung dieser Schicht herabgesetzt, was die Abschuppung (Keratolyse) abgestorbener Hautschüppchen zusätzlich begünstigt [3]. Die Hornschicht wird so verfeinert und erleichtert das Eindringen anderer hautpflegender Inhaltsstoffe wie Glycolsäure, Milchsäure, Niacinamide, Antioxidantien etc..

Good to know

Verschiedenen Quellen habe ich entnommen, dass Salicylsäure erst in 30-50%igen Zubereitungen einen zufriedenstellenden Peelingeffekt hat [4, 5]. Niedrigere Konzentrationen sind eher als auffrischendes, oberflächliches Peeling zu verstehen, das keine Verletzungen in der Hautstruktur setzt. Ein wirkliches chemisches Exfoliant sind die freiverkäuflichen Salicylsäure-Produkte bis 2% also genau genommen nicht, dennoch können derlei Produkte, sofern sie sauer formuliert sind, eine Verbesserung des Hautbildes bewirken.
Übrigens: Salicylsäure muss nach der Anwendung nicht neutralisiert werden, da sie im Hautmilieu von selbst als Salicylat (Salz der Salicylsäure) ausfällt.

Ist Salicylsäure wirklich eine BHA?

In der Kosmetik wird Salicylsäure oft als „BHA“ (beta-Hydroxysäure) bezeichnet – in Abgrenzung zu den wasserlöslichen AHAs (alpha-Hydroxysäuren). Doch chemisch betrachtet ist diese Einordnung nicht ganz korrekt. Der Begriff „Beta-Hydroxysäure“ impliziert, dass sich die Hydroxygruppe an der β-Position zur Carboxygruppe befindet – also am zweitnächsten Kohlenstoffatom. Bei Salicylsäure liegt die Hydroxygruppe jedoch ortho-positioniert, also direkt neben der Carboxygruppe am aromatischen Benzolring. Deshalb zählt Salicylsäure formal nicht zu den echten BHAs, wie sie in der organischen Chemie definiert werden.

Die Bezeichnung „BHA“ hat sich dennoch im kosmetischen Sprachgebrauch etabliert, da Salicylsäure – anders als AHAs – lipophil (fettlöslich) ist und in den Poren wirkt, was funktionell dem entspricht, was man sich von einem BHA verspricht. Aus praktischer Sicht bleibt die Einordnung also nützlich – aus wissenschaftlicher Sicht ist sie allerdings ungenau.

Fazit: Salicylsäure

Salicylsäure ist ein bewährter Wirkstoff mit hoher Wirksamkeit – wenn Konzentration und pH-Wert stimmen. Besonders bei fettiger, unreiner Haut oder sichtbaren Poren ist sie eine ideale Ergänzung der Pflegeroutine. Achte auf Formulierungen mit mind. 1 % Salicylsäure und saurem pH – dann steht einem klareren Hautbild nichts im Weg.

*In diesem Text wurden Affiliate-Links gesetzt. Das heißt: Wenn eine Person auf einen Link im Artikel klickt, und das Produkt in dem Online-Shop tatsächlich kauft, bekomme ich in manchen Fällen eine Provision. Das hat keinen Einfluss auf meine Berichterstattung. Möchtest Du das nicht, verwende diese Links einfach nicht.

Literaturangaben

[1] Saint-Léger, D. et al., The use of hydroxy acids on the skin: characteristics of C8-lipohydroxy acid. J Cosmet Dermatol 2007 Mar;6(1):59-65.

[2] Bae, B.G. et al., Salicylic acid peels versus Jessner’s solution for acne vulgaris: a comparative study. Dermatol Surg. 2013 Feb;39(2):248-53.

[3] Lebwohl M. et al., The role of salicylic acid in the treatment of Psioriasis. Int J Dermatol. 1999 Jan;38(1): 16-24.

[4] Worret und Gehring, Kosmetische Dermatologie, Springer Verlag, 2004.

[5] Maria Kerscher, Dermatokosmetik, Steinkopff Verlag, 2. bearbeitete und erweiterte Auflage, 2009.

care | understanding skincare

Hey, schön dass du da bist!

Trage dich hier ein und bleib up to date mit neuen Blogartikeln rund um die Themen Skincare, Ernährung und Sport! Ganz ohne Bla – dafür mit Klartext und wissenschaftlichem Know-how ✨

Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Mehr dazu liest Du in den Datenschutzangaben.

11 thoughts on “care | INCI-Wiki (12): Salicylsäure

  • Hey,

    interessanter Beitrag. Schade, dass 2% quasi nur „an der Oberfläche kratzen“…obwohl ich selbst bei denen eine tolle Wirkung auf die Haut feststellen kann. Ist wahrscheinlich besser so, dass nicht jeder mit diesen hohen Konzentrationen herumexperimentieren kann…
    Eine Frage die ich mir schon oft gestellt habe – wenn ich die ph-neutralen Produkte mit Milchsäüure sauer mache, wird dann meine Im Produkt enthaltene Salicylsäure wirksamer?

    LG Astrid

    • Hallo Astrid,

      geht mir genauso!! 2% haben auch bei mir schon einen tollen Effekt. Ich verwende zB eine BHA Lotion, die man so richtig schön schichten kann, dann kommt auch tatsächlich einiges davon in der Haut an. Gerade Unreinheiten auf Nase, Stirn und Kinn konnte ich so super in den Griff bekommen.

      Zu Deiner Frage: da bin ich mir um ehrlich zu sein nicht sicher, denn das hängt davon ab, welche chemischen Prozesse ablaufen, also wird die Salicylsäure im neutralen nur entsäuert oder komplett umgewandelt. Aber oft liest man ja, dass manche bestimmte Toner zum ansäuern verwenden,… ob das aber in diese Richtung wirkt?! Tut mir leid, da muss ich wohl auch mal lesen gehen 🙂

      Liebe Grüße,
      Sarah

  • Liebe Sarah,
    ich liebe deine Wikibeiträge nach wie vor sehr! Jetzt hab ich das auch endlich mal verstanden, warum Salizylsäure mal als Peeling und mal nicht bezeichnet wird, trotz niedrigem pH. Bei mir hilft si besonders gut als Spottreatment auf entzündeten Pickeln und hält meine POD ganz gut in Schach.
    Freue mich schon auf nächsten Mittwoch!
    Liebe Grüße,
    Leela

  • Wow! Wieder ein ganz toller Beitrag! =)

    Ich habe es so konrekt noch nicht gewusst, aber mir schon lange gedacht, dass die ganze Werbung um die Salicylsäure in den Drogerie Produkten eigentlich nur schall und rauch ist. Ich habe mit dieser Säure bisher noch keine so guten Erfahrungen gemacht. Sämtliche Produkte, in denen sie enthalten waren, haben meine Haut stets ausgetrocknet.

    Sag mal, hast du so einen Wikibeitrag schon mal über Retinol gemacht? Oder kommt das vielleicht noch?

    Liebe Grüße,
    Vera

  • Hallo Vera,

    Salicylsäure muss man ja auch nicht um jeden Preis verwenden… gerade wenn man wie Du merkt, dass man nicht damit zurecht kommt, gibt es ja viele tolle Alternativen. Hast Du schonmal in die Richtung PHA geschaut? Ist ja nochmal um einiges milder und hat einen ähnlichen Effekt.

    EInen Beitrag über Retinol habe ich noch nicht gemacht. Das hat auch einen Grund 😉 Habe den Eindruck, dass sich die Community gerade was Retinol angeht, schon unglaublich gut auskennt und ich da nichts Neues liefern könnte. Trotzdem sollte es der Vollständigkeit halber natürlich nicht fehlen- hier würde ich aber versuchen eine sehr intensive Recherche im Vorfeld zu betreiben, damit vielleicht doch der ein oder andere Fact gut herausgearbeitet wird. Sobald ich wieder mehr Luft habe, werde ich mich daran setzen 🙂

    Liebe Grüße,
    Sarah

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert